Feigen: Warenkunde
Unsere kleine Warenkunde. Heute: die Feige
In der Antike galten sie als Grundnahrungsmittel. Und wer Feigen schon einmal gegessen hat, den wundert es wohl nicht, dass die Menschen damals in sie ganz vernarrt waren. Mit
Wann sind feigen reif?
Haupterntezeit für Pflaumen und Zwetschgen sind August und September. Manche frühen Sorten sind in Deutschland ab Mitte Juli reif. Frische Früchte erkennt ihr an ihrem weißlichen Film, der sie nicht nur vor Schädlingen, sondern auch vor dem Austrocknen schützt. Dieser Duftfilm sollte erst abgewaschen werden, bevor ihr die Früche essen möchtet. Gelagert werden können sie übrigens im Kühlschrank - sowohl Zwetschgen als auch Pflaumen fühlen sich bei kühlen Temperaturen wohl.
Ob Zwetschgen wirklich reif sind, lässt sich mit einem einfachen Drucktest prüfen: Die Zwetschge sollte auf Druck etwas nachgeben und nicht ganz fest sein. Der Stilansatz der Frucht sollte zudem einwandfrei sein und beim Drücken kein Wasser austreten.
feigen: kalorienarme früchte?
In den getrockneten Früchten stecken viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.
Zwetschgen sind kleiner, länglich und spitz zulaufend. Die Früchte sind von außen immer violett und ihre Kerne lassen sich sehr gut aus dem Fruchtfleisch lösen. Das Fruchtfleisch der Zwetschge selbst hat eine grünlich-gelb-orange Farbe und schmeckt säuerlich. Zwetschgen haben ein festes Fruchtfleisch, das weniger Wasser enthält und auch nach dem Erhitzen seine Form behält. Sie eignen sich deshalb fantastisch zum Backen.
Pflaumen sind im Gegensatz zu Zwetschgen meist rund und von gelb bis rot in unterschiedlichen Farben erhältlich. Ihr Fruchtfleisch ist süßer und enthält mehr Wasser als das von Zwetschgen, was vor allem für die Zubereitung von Marmelade oder Kompott perfekt ist. Ein kleines Manko der Pflaumen: Ihre Kerne lassen sich meist nur schwer vom Fruchtfleisch lösen. Wir schneiden sie deshalb mithilfe eines kleinen Küchenmessers aus dem Fleisch heraus.
wie feigen lagern?
wie feige essen?
Gut aufbewahren lassen sich sowohl Zwetschgen als auch Pflaumen tiefgekühlt. Damit die Früchte nicht aneinander kleben, könnt ihr sie portionsweise vorfrieren. Entkernt dazu die gewaschenen und abgetrockneten Pflaumen oder Zwetschgen und legt sie anschließend auf einem Tablett nebeneinander in die Gefriertruhe. Die Früchte mindestens drei Stunden gefrieren lassen, anschließend könnt ihr sie in Gefrierbeutel umfüllen. Das Tolle: Im TK-Fach halten sie bis zu einem Jahr und verlieren dabei nicht an Vitaminen.
Rezepte mit Zwetschgen und Pflaumen
Ihr seid auf der Suche nach leckeren Rezepten mit Pflaumen oder Zwetschgen? Dann empfehlen wir euch folgende Gerichte aus dem Backstübchen:
Zwetschgenknödel mit buttrigen Zimt-Kardamom-Bröseln
Galette mit Pflaumen, Mandelcreme und Hefeteig
Augsburger Zwetschgendatschi
Zwetschenkuchen vom Blech - Futtern wie bei Muttern
Mini-Kastenkuchen mit Zwetschgen-Blaubeer-Füllung